Sichere Energieerzeugung:
Der enge technische und örtliche Verbund von Tagebauen und Kraftwerken bietet ein hohes Maß an Sicherheit in der Stromversorgung für Industrie, Gewerbe und Haushalte in Deutschland.
Flexibel und jederzeit verfügbar:
Braunkohlekraftwerke sind flexibel und jederzeit verfügbar. Sie gleichen damit die schwankenden Netzeinspeisungen von Wind- und PV-Anlagen zuverlässig aus.
Vorbildliche Rekultivierung:
Die Rekultivierung der Braunkohletagebaue in Deutschland gilt weltweit als vorbildlich. Eingriffe werden ausgeglichen und erneut lebenswerte Kultur- und Naturräume geschaffen.
Unverzichtbarer Partner:
Braunkohlekraftwerke sind Partner der regenerativen Energien und damit der nationalen Energiewende.
Unverzichtbarer Partner:
Braunkohlekraftwerke sind in der Energiewende Partner der erneuerbaren Energien.
Qualifizierter Blick nach vorn:
Mit qualifizierten Ausbildungsplätzen und Möglichkeiten leistet die Braunkohleindustrie einen wesentlichen Beitrag im Strukturwandel und für die Zukunft junger Menschen in den Revieren.
Energiewende global denken:
Die Braunkohlekraftwerke senken ihre CO₂-Emissionen dank dem europäischen Emissionshandel zuverlässig immer weiter. Sie leisten damit ihren Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz, die jedoch nur global gedacht gelingen.
Geregelter Ausstieg:
Die Gesetze, Festlegungen und Regelungen zum Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 schaffen in den Revieren Planungssicherheit für alle und ermöglichen einen verträglichen Strukturwandel.
Zitat-blau

Satzungsgemäß verfolgt die Forschungsgemeinschaft die Durchführung und Förderung von industrieller Gemeinschaftsforschung. Sie ist vom zuständigen Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Rund 80 % der ordentlichen direkten oder indirekten industriellen oder gewerblichen Mitglieder sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Die Forschungsgemeinschaft verfügt über einen Wissenschaftlichen Beirat, zu dessen Aufgaben die Vorbereitung, Begleitung, Überwachung und Auswertung von Forschungsvorhaben gehört. Er setzt sich zu 100 % aus Industrievertretern zu sammen.